KOV Heidenheim

07321 - 3211323 info@kov-heidenheim.de

Menu

3 Impulsgespräche übers „Gärtnern“

 

Der Kreisverband für Obstbau, Garten und Landschaft Heidenheim e.V. (KOV) 3 Impulsgespräche übers Gärtnern an. Ziel der Veranstaltungsreihe ist die Intensivierung des privaten und regionalen Anbaus von Gemüse und Obst auch auf kleinstem Raum.  Referent ist der aus einer Gärtnerfamilie stammende Ökonom Jens Flammann. Die Veranstaltungsreihe startet am 22.05.2023 mit dem Vortragsimpuls „Wie kann man Menschen fürs Gärtnern gewinnen?“.  Fortgeführt wird die Reihe am 5. 6. 2023 mit dem Thema „Permakultur: Was uralte Methoden im eigenen Garten taugen“ und schließt am 19.09.2023 mit dem Vortrag „Wie kann man sich Gemüsegärtnern leichter und ertragreicher gestalten?“.  Zu allen Abenden ist eine Anmeldung erforderlich. Die Gesprächsabende finden statt in den Räumlichkeiten des Kreisverbands (KOV),  jeweils von 18:00 – 19:30  Uhr. Aktuelle Details und Anmeldung → www.HDH.1000Beete.de oder Telefon 07321 9458872 direkt bei Herrn Flammann.

 

 

Der Kreisverband ist die Dachorganisation von 29 Obst- und Gartenbauvereinen mit über 4000 Mitgliedern im Landkreis Heidenheim.

Der Vorstand betreut die Vereine und organisiert die zahlreichen Aufgaben. Die fachliche Betreuung erfolgt durch die Kreisfachberatung des Landratsamtes Heidenheim.


Ziele

  • Nachhaltige, umweltgerechte Förderung des Obst- und Gartenbaues
  • der Landespflege und des Umweltschutzes
  • der Ortsverschönerung und der Verbesserung der Wohnqualität
  • die Erhaltung der Kulturlandschaft

Angebote des Kreisverbandes

  • Vereinsservice
  • Verleih von Diaserien
  • Informationsmaterial
  • Ehrungen
  • Kreisobstlehrgarten in Bergenweiler
  • Wettbewerbe
  • Ausstellungen
  • Lehrfahrten
  • Gartenpflegerkurse
  • Fachvorträge
  • Pressedienst
  • Zuschüsse an die Gartenbauvereine für gemeinnützige Aktionen
  • Ansprechpartner für den Landesverband
  • Kontakt zu Fachorganisationen, Verbänden und Behörden

Angebote der Gartenbauvereine

  • Beratung/Erfahrungsaustausch
  • Lehrfahrten / Ausflüge
  • Vorträge/Kurse
  • Lehrgarten
  • Ausstellungen
  • Wettbewerbe
  • Beteiligung bei Gemeindefesten
  • Unterstützung Schulgarten
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Hecken- und Baumpflanzungen
  • Anlage von Streuobstwiesen
  • Mitgestaltung und Pflege des öffentlichen Grüns
  • Versicherung
  • teilweise verbilligter Pflanzeneinkauf
  • Verleih von Gartengeräten