KOV Heidenheim

07321 - 3211323 info@kov-heidenheim.de

Menu

Fachthemen

Medien und Downloads passend zum Thema

Fachwartausbildung

 

Im November 2022 startet ein Kurs zur Fachwarteausbildung im Landkreis Heidenheim. Am 24.10.2022 findet von 19:00 – 20:00 Uhr in den Räumen B004 und B005 im Landratsamt Heidenheim eine unverbindliche Informationsveranstaltung zum angebotenen Lehrgang statt. Wenn wir jetzt Ihr Interesse geweckt haben, dann melden Sie sich bis 31.10.2022 über das Anmeldeformular an. Der Kurs beginnt im November 2022 mit einer Informationsveranstaltung. Wir bedanken uns für die fachliche und personelle Unterstützung durch die Baum- und Fachwartvereinigung und bei allen anderen Unterstützenden.

Rahmenplan | DSGVO | Informationen | Anmeldeformular

 

Ausbildung zum LOGL-geprüften Fachwart für Obst und Garten 2022/2023

Der Kreisverband für Obstbau Garten und Landschaft Heidenheim e. V. führt dieses Jahr zusammen mit dem Landratsamt und der Fach- und Baumwartvereinigung Heidenheim einen Fachwartekurs durch. Grundlage für den Kurs ist das vom Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft, kurz LOGL ausgearbeitete Konzept.

Bäume wachsen von alleine – fragt sich nur wie und wohin. Gartenbesitzer möchten ihre Obstbäume optimal pflegen und entwickeln. Dies erfordert Fachwissen. Die Vermittlung dieses Wissens erfolgt im Rahmen einer Fachwarteausbildung in ca. 100 Theorie und Praxisstunden über das Jahr verteilt.

Ziel der Fachwarteausbildung nach den Vorgaben des LOGL ist die Förderung des Hobby- und landschaftsprägenden Streuobstbaus, der Gartenkultur und die Unterstützung eines nachhaltigen Naturschutzes. Den Kursteilnehmern verlangt dies einiges ab. Ca. 100 Stunden in Theorie und Praxis von November 2022 bis Dezember 2023.

Der Kurs beginnt mit einem Informationsabend am 24. Oktober 2022. Im Anschluss wird zunächst mit der theoretischen Ausbildung begonnen. Grundlagenwissen zu Botanik, Bodenpflege, Düngung, Pflanzung, Schnitt, Vermehrung, Pflanzenschutz, Ernte- und Lagerung. Wissenswertes über Streuobstwiesen, Gemüseanbau, Ziergartengestaltung und Pflege. Dann folgen von Januar bis Mai einige Praxissamstage. In den gut 40 Praxisstunden wird die Theorie anschaulich umgesetzt.

Allein für die Teilnahme gibt es aber kein LOGL-Zertifikat. Am Ende des Kurses steht eine schriftliche, mündliche und praktische Prüfung, die von Vertretern des LOGL, des Landratsamts und der Fach- und Baumwartvereinigung abgenommen wird. Die Lehrgangsgebühr für den Kurs beträgt pro Teilnehmer 200 Euro. Anmelden beim Landratsamt können sich Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine sowie interessierte Privatpersonen.

Programm (Rahmenplan)

Informationen zur Datenerhebung nach Artikel 13 und 14 der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)


Der LOGL (Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft) bietet für seine Mitglieder in einem bestimmten Umfang über seinen Vertrauensanwalt eine Beratung im Bereich Vereinsrecht.

Über den externen Datenschutzbeauftragten des LOGL wird Unterstützung bei speziellen Fragen zur Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) gegeben.

Ebenso sind die aktuellen Vereinbarungen zum Versicherungsschutz im Downloadbereich des LOGL hinterlegt.